Naturnagelverstärkung Anleitung zum selber machen
Die Naturnagelverstärkung wird im Gegensatz zur Gelnagelmodellage nicht mit Kunstnagel Tips zur Verlängerung ausgeführt, sondern dient vorwiegend zur Stärkung der natürlichen Nägel. Bei dieser Technik wird der Naturnagel mit Gel überzogen, das ihn zukünftig vor dem Einbrechen oder Einreißen schützt.
Die täglichen Aufgaben im Haushalt, wie das Abspülen, Putzen, Gartenarbeiten oder sonstige Tätigkeiten, bei denen die Hände mit Wasser in Berührung kommen, führen oftmals zu brüchigen Nägeln.
Die Nagelverstärkung schützt die Nägel und bietet auch Nagelbeissern die Möglichkeit wieder über schöne und attraktive Nägel zu verfügen. Während lackierte Nägel nur kurzzeitig ihr makelloses Aussehen behalten, bietet der gelverstärkte Nagel einen langfristigen natürlichen Look, ohne das natürliche Wachstum des Nagels zu behindern.
Beanspruchte Nägel können sich somit unter der schützenden Gelschicht wieder erholen und zur gewünschten Länge weiterwachsen. Mit ruhiger Hand, dem richtigen Zubehör und einer Nagelverstärkung Anleitung können auch Nicht-Profis gute Ergebnisse erzielen.
Verstärkung der Nägel selber machen: Was wird benötigt?
Für natürlich schöne Nägel, die mit Hilfe einer Naturnagelverstärkung stabilisiert und verschönert werden können, benötigt man einige wichtige Utensilien.
Ähnlich der Gelmodellage wird auch hier mit verschiedenen UV-Gelen, Feilen, Pinseln und UV-Lampen gearbeitet. Bei besonders kurzen Nägeln können zusätzlich Schablonen zur Verlängerung des Nagels verwendet werden (s. Gelmodellage mit Schablone).
Dies ist besonders bei Nagelbeissern eine beliebte Methode, um dem Naturnagel einen natürlichen Look zu verleihen und das Nägelkauen zu unterbinden.
Naturnagelverstärkung - Schritt für Schritt Anleitung
Hygiene und Sauberkeit in der Vorbereitung des Naturnagels ist auch bei der Nagelverstärkung besonders wichtig. Bevor man mit der Bearbeitung beginnt, sollten die Hände gründlich gewaschen werden. Anschließend kann mit der Vorbereitung des Naturnagels begonnen werden.
1. Nagelvorbereitung: Nach dem Händewaschen geht es zunächst an die Bearbeitung der Nagelhaut, die mit einem Rosenholzstäbchen oder einem ProPusher zurückgeschoben oder entfernt wird. Anschließend wird der Naturnagel mit der Feile in die gewünschte Form gebracht und die Oberfläche mit dem Buffer, einem feinkörnigen würfelförmigen Schleifblock, der für einen perfekten Feinschliff sorgt, bearbeitet.
2. Im nächsten Arbeitsschritt kann es mit dem Auftragen des Haftgels losgehen, das als erste dünne Schicht für eine bessere Haftung der folgenden UV-Schichten dient. Beim Auftragen des Haftgels sollte man darauf achten, dass man nicht zu nah an den Nagelrand arbeitet.
3. Nach einer kurzen Aushärtungszeit in der UV-Lampe verbleibt die entstandene Schwitzschicht auf dem Nagel um eine bessere Haftung für die folgende Schicht des Aufbaugels zu gewährleisten. Hierzu trägt man nun eine weitere dünne Schicht des Aufbaugels mit einem entsprechenden Pinsel auf. Nach einer weiteren Aushärtungszeit kann, je nach Wunsch, der weiße Nagelrand im French-Style angebracht werden. Hierzu nimmt man am besten einen Pinsel oder einen SpotSwirl um eine exakte Linienführung der Frenchlinie zu gewährleisten. Anschließend lässt man den modellierten Nagel wieder im UV-Gerät aushärten.
4. Anschließend beginnt man nun mit dem Aufbau des Nagels, der mit einer dickeren Schicht des Aufbaugels versehen wird. Bei kurzen oder abgebissenen Nägeln besteht auch die Möglichkeit mithilfe selbstklebender Schablonen den Naturnagel zu verlängern. Nachdem man die passende Schablone ausgewählt hat, wird diese an den Fingerseiten fixiert. Dabei sollte der Nagel bündig mit der Schablone abschließen und keine Lücken sichtbar sein. Es folgt nun eine weitere zweiminütige Aushärtungszeit in der UV-Lampe.
5. Nach dem Aushärten der zweiten Aufbauschicht wird die entstandene Schwitzschicht mit einer Cleaner-Flüssigkeit sowie einem fusselfreien Zell-Pad (Zelletten) entfernt und der modellierte Nagel noch einmal mit dem Buffer von Unebenheiten befreit. Um die Sichtbarkeit des späteren Herauswachsens des Naturnagels so gering wie möglich zu halten, sollte der Nagelrand möglichst flach gefeilt werden.Den Feilstaub entfernt man am besten mit einem Pinsel oder einer weichen Bürste.
6. Im letzten Schritt erfolgt nun die Versiegelung des bearbeiteten Nagels. Hierzu wird eine Schicht Versiegelungsgel aufgetragen, das nach doppelter Aushärtungszeit einen natürlichen Glanz auf der Nageloberfläche hinterlässt. Anschließend erfolgt das wiederholte Entfernen der Schwitzschicht mit Zelletten und Cleaner sowie eine Pflege mit Nagelöl, das sanft in die Nagelhaut einmassiert wird.
Fazit:
Die Naturnagelverstärkung ist besonders für Personen geeignet, die im Beruf und Privatleben mit einem gepflegten Erscheinungsbild beeindrucken wollen, jedoch Wert auf Natürlichkeit legen. Modellierte verstärkte Gelnägel müssen nach ca. 4 Wochen wieder aufgefüllt werden, da der natürliche Nagel unter der Gelschicht weiter wächst und einen unattraktiven Rand am Nagelrand sichtbar werden lässt.
Die Verstärkung der Naturnägel stellt somit eine gute Alternative zur Nagelverlängerung mit Tips aus Kunststoff dar und bietet schöne gepflegte Nägel in schlichtem natürlichen Look.
Weiterführende Artikel: